Skip to content
030.513 099 81 mail[at]plus-zone.info
Zivilgesellschaftliche Perspektive zu Smart City

Was macht unsere Stadt smart? Exploration für eine Digitalisierung, die unsere Demokratie stärkt

Digitale Kommune
1. Erfolgreich digitalisieren
2. Potentiale durch intelligente Digitalisierung
3. Mensch und KI
4. Demokratie geht digital Zivilgesellschaft im Netz
5. Was macht unsere Stadt smart? Exploration für eine Digitalisierung, die unsere Demokratie stärkt
6. Datenschutz stärkt unsere Demokratie | WebTalk mit Dr. Stefan Brink

Smart City Konzepte glänzen, versprechen Verwaltungsvereinfachung und Kosteneinsparungen, verbesserten Kundenservice und Bequemlichkeiten für uns alle, aber vor allem: enorme ökonomische Chancen und Gewinne. Risiken und Kosten sind weniger bunt ausgearbeitet. Klar scheint, die smarte Stadt ist gut für uns. Doch was macht unsere Stadt smart? Und aus welcher Perspektive? Zivilgesellschaftlich stellt sich die Frage: In was für einer Stadt wollen wir leben? Wer gewinnt? Wer bezahlt? Der Blick kann nicht allein darauf gerichtet sein, was technisch möglich und schön ist oder wirtschaftliche Vorteile bringt. Vielmehr geht es darum, wie wir mit der smarten Stadt unser demokratisches Gemeinwesen stärken können. Dazu sind aktive Beteiligung und aktives Explorieren die Voraussetzung. Wir sind als Bürger*innen gefordert; die Rolle der braven Konsumenten ist hier zu schwach. Hier setzt das Explorationsprojekt “Unsere smarte Stadt” an. Mit einem dezentral-virtuellen Redak_thon über zivilgesellschaftlich fundierte Smart City Perspektiven (März-August 2020) gestartet, entsteht aktuell aus den produzierten Texten ein Online-Kurs, der im Rahmen der bundesweiten Netzpolitischen Tage vom 10. bis 14. November erprobt und weiterentwickelt wird. Die Texte wurden kollaborativ entworfen und in offener Redaktion entwickelt. Sie sollen folgend dann iterativ mit den Teilnehmer*innen korrigiert, ergänzt und aktualisiert werden. Die Kern-Redaktion bildet die AG Smart City im IBA’27-Forum mit Brigitte Reiser, Lisa Häußler, Anna Papazoglou, sowie die Initiative Demokratie, Werte + Digitalisierung mit Sabine Keitel, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Thomas Staehelin, +zone research, Berlin. Er moderiert auch das Online-Format. Dieser Online-Kurs will  Bürgerinnen und Bürger, sowie weitere kommunale Akteure darüber ins Gespräch bringen, wie digitale Technologie den sozialen Zusammenhalt stärken kann.

Kurszeitraum: 13. November bis 11. Dezember 2020. Host: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Back To Top